Wir heißen Sie herzlich willkommen auf unserer Homepage! Unser Ziel ist, Ihnen einen kleinen Einblick darüber zu verschaffen, wer wir sind, wie und mit welchen Produkten wir arbeiten.
Generationen die sich die Liebe zum selben Beruf teilen, ein Team das mit Leib und Seele an der Verwirklichung Ihrer Wünsche arbeitet, Tradition und Erfahrung kombiniert mit neuer Technik und frischen Ideen, das ist der Verputzerbetrieb Kuhne.
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen welches seit 1993 für Qualität und Individualität steht. Unser Standort ist in Neustadt/Wied und unser Wirkungskreis erstreckt sich über den gesamten Kreis Neuwied bis ins südliche Nordrhein-Westpfahlen.
„Der Kunde ist König“ ist für uns keine abgenutzte Redensart, sondern fester Bestandteil unserer Firmenphilosophie. Daher ist es für uns selbstverständlich, dass unsere Gesellen allesamt Stuckateure sind, die Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Wünsche kompetent mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Fachmännische Beratung im Vorfeld durch ausgebildetes Fachpersonal, Nutzung qualitativ hochwertiger Markenprodukte und kreativität auf der Basis unserer langjährigen Erfahrung sind Grundpfeiler unserer Arbeit. Unsere zufriedenen Kunden in der Region bestätigen uns in unserem Tun, trotzdem sind wir ständig bemüht uns fortzubilden und unser System für Sie immer weiter zu optimieren.
Sie planen einen Neubau und suchen den richtigen Partner für Innen- und Außenarbeiten?
Sie haben einen sanierungsbedürftigen Altbau?
Wir bieten Ihnen verschiedene Systeme an, womit Sie Ihren Energieverbrauch erheblich verringern, den Schallschutz erhöhen und ein angenehmeres Wohnklima erzielen.
Der Trend im Außen - u. Innenputz ist der mediterrane Stil sowie dessen Farben aber auch zahlreiche andere Farbtöne und Putzarten haben wir in unserem Sortiment.
Kompetente, ausführliche Beratung im Vorfeld und die fachliche Betreuung ihres Projektes sind die Grundpfeiler für ein gelungenes Ergebnis.
Wärme-Dämm-Verbundsysteme - Kellerdecken- & Dachgeschossisolation - Fachwerk- & Altbausanierung - Trockenbau - Fassadensanierung - Ökologische Baustoffe
Innenwände umgeben uns ständig, doch machen wir uns nur selten klar, welche vielfältigen Aufgaben der Innenputz zu erfüllen hat:
Der Bauherr von heute stellt hohe Ansprüche an Farbe, Art und Struktur der Wände. Sie sollen im harmonischen Einklang mit dem gesamten Wohnstil stehen.
Mineralische Putze baut beim Abbinden und Austrocknen ein Kapillarsystem im Putzgefüge auf, das kurzfristighohe Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Diese Eigenschaft wird auch als Atmungsaktivität bezeichnet.
Jeder sucht in seinem eigenen Heim Geborgenheit. Da kommt es natürlich darauf an, welchen Baustoff man für sein Haus wählt, denn es soll schließlich Wind und Wetter trotzen, vor Kälte und Lärm schützen, schön aussehen und “ewig” halten.
Ganz gleich, ob Sie Ihr Haus aus Ziegeln, Beton, Betonsteinen, Kalksand-Steinen oder Porenbetonsteinen bauen: Hohe Festigkeit, Unempfindlichkeit gegen Wind, Wetter, Feuer und auch Wasserschäden sowie praktisch unbegrenzte Haltbarkeit sind unwiderlegbare Argumente für diese Baustoffe.
Der Außenputz verleiht dem Gebäude nicht nur ein schönes "ästhetisches Aussehen", sondern er schützt vor allem das darunterliegende Mauerwerk. Von der Qualität des Putzes hängt die Funktionstüchtigkeit des gesamten Bauwerks ab.
Bereits bei der Planung sollten die allgemeinen Regeln wie Vordach, Trennfugen, Abstimmung verschiedener Baustoffe, Klima und Wetter berücksichtigt werden. Achten soll man auch auf die Einhaltung von Trockenzeiten und Mindesttemperaturen.
Der Vollwärmeschutz birgt ein Sparpotential in sich, durch die hohe Energiesparmaßnahme wird er staatlich gefördert bei Alt sowie bei Neubauten. Hauptsächlich nimmt man einen Vollwärmeschutz bei einen 25 cm - 30 cm starken Mauerwerk. Sollte man jedoch ein 38 cm dickes Mauerwerk haben und der Ziegel hat einen guten K-Wert, benötigt man keinen Vollwärmeschutz, sondern kann einen Grundputz-Leicht und eine Endbeschichtung (Silikat oder ähnliches) Aufbringen.
Ob sich ein Mensch in einem Raum wohlfühlt, hängt vor allem von der Temperatur ab. Denn in kühler Umgebung gibt der Körper durch Strahlung, Verdunstung und Konvektion Wärme ab - man fühlt sich unbehaglich. Bei gleicher Raumtemperatur entscheidet die Oberflächentemperatur von Wänden und Decken über die Behaglichkeit. Nur Wärmedämmung garantiert gleich bleibende, angenehme Temperaturen ohne Wärmebrücken. Und das bei jeder Witterung.
Bei der Auswahl von Vollwärmeschutz spielen richtige Dämmstoffe eine große Rolle des Umweltbewusstseins, sowohl auch die Konstruktion und die Kosten. Mineralfaserprodukte gehören der Vergangenheit an, da sie wegen der Krebserregenden Substanzen in große Schlagzeilen gerieten. Die Dämmstoffe richten sich nicht nur nach den Verhalten bei Feuchtigkeit auch im Brandfalle ist es wichtig welches Produkt man kauft. Umso niedriger die Wärmeleitfähigkeit ist, desto besser ist das Wärmedämmvermögen, man kann dadurch enorme Heizkosten einsparen. Im Vordergrund steht der energiesparende Effekt bei alten und neuen Häusern mit einer geringeren Mauerdicke. Dieser Ansatz fordert aber auch Fachleute und Spezialisten, die die Bauherren qualifiziert beraten können. Ein großer Teil des für den Wärmeschutz notwendigen Fachwissens - wie zum Beispiel Bauphysik oder Dämmstoffkunde - ist fester Inhalt unserer Ausbildung.